Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte (IBME)

Leander Diener

Leander Diener, Dr.

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lebenslauf

2021-2023 Scientific assistant and lecturer, History of Medicine Department UZH.

2016-2021: PhD project on "The Wisdom of the Vegetative. Framing Medicine in the 20th Century", Universität Zürich. Supervisors: Prof. Dr. Flurin Condrau and Prof. Dr. Michael Hagner.

2014-2015: MA in "Science, Technology, and Medicine in History", King's College London. Dissertation: "The symbol of the modern doctor is the stethoscope: Acoustic techniques in late 18th- and early 19th-century medicine". Supervisor: Dr. Caitjan Gainty.

2012-2016: MA in German Studies and History, Universität Zürich. Dissertation: "»And after all, medicine is made for man, and not man for medicine«. Primitive und moderne Medizin im Werk von Erwin Heinz Ackerknecht, 1906-1988". Supervisor: Prof. Dr. Flurin Condrau.

2009-2011: BA in German Studies, History, and Philosophy, Universität Zürich.

Projekte

Book project „Impfen. Eine Medizin- und Kulturgeschichte“, under contract with utb Stuttgart (2023)

Book project „Vegetative Bodies“

Book project „Erwin Heinz Ackerknecht. A Biography“

Disease Ecology

Animal Studies

History of Glaciology

Lehre

FS 2023: BA-Seminar „Untergangsstimmung. Katastrophenszenarien von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart“, Historisches Seminar UZH

HS 2022: BA-Seminar „Medizin und Umwelt, 1850-2000“, Historisches Seminar UZH (co-teaching with Prof. Dr. Flurin Condrau)

FS 2022: Lehrbeauftragter Universität Zürich

FS 2022: Lehrbeauftragter Universität Fribourg

FS 2021: MA-Seminar "Zeitalter der Antibiotika. Wirkstoffe im Kampf gegen Infektionskrankheiten im 20. Jahrhundert", Historisches Seminar UZH (co-teaching with Prof. Dr. Flurin Condrau)

HS 2018: Proseminar 2, "Welche Körper?"

Präsentationen (Auswahl)

„Medizin als kulturelles System: Erwin Heinz Ackerknecht und der ethnologische Blick auf die Medizingeschichte“, Jahrestagung der GWMT 2022 (21.09.-23.09-2022), Universität Erfurt.

„Science in a Free Sphere. The History of the High-Alpine Research Station Jungfraujoch, 1922-1952“. 10th Conference of the European Society of the History of Science (07.09-10.09.2022), Université libre de Bruxelles.

„Interessenspolitik. Vergemeinschaftung und nicht-menschliche Subjektivität im neuen Klimaregime“. 6. Schweizerische Geschichtstage (29.06-01.07.2022), Université de Genève.

„Emotion Knowledge for a Better World. On the Lessons in Neuro-Consciousness by Thérèse Brosse, 1930-1960“. Conference of the North American Chapter on the History of Emotion (3..06.04.06.2022), George Mason University, Fairfax.

„Emotional Meat. The Porcine Stress Syndrome, Meat Consumption, and Animal Welfare in the Second Half of the Twentieth Century“, Workshop „Emotion Knowledge“, Lund University, (09.06.-10.06.2021), 09.06.2021.

„Marconi Transmitter of the University, or: The ‚Biological Law‘ of Fighting. Making sense of the vegetative nervous system in the early twentieth century“, EAHMH Biennial Conference, University of Birmingham, 28.08.2019

„Cerebral Subjects from Below: The Social Construction of the ‘Vegetative Personality’, 1920-1940“, Society for the Social History of Medicine, Postgraduate Conference 2019, University of Bristol, 13.06.2019

" 'Wenn jede Frau wüsste, was jede Witwe weiss, so wäre jeder Mann versichers.' Wissenszirkulation physiologischer Entspannungsforschung im Kontext von Arbeit und Lebensversicherung im 20. Jahrhundert", 38. Stuttgarter Fortbildungsseminar "Gesundheit und Krankheit im Kontext von Arbeit", Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung (02.04.2018-05.04.2018), 04.04.2019.

"Was ändert der Nobelpreis? Das Beispiel von Walter Rudolf Hess (1881-1973)", Co-authorship with Prof. Dr. Flurin Condrau, Braucht die Forschung Preise? Nobelpreise und Auszeichnungen in der Schweiz. Ein Symposium, Universität Bern, 10.12.2018.

"Killing People By Thinking Them Dead". Walter Bradford Cannon, Voodoo Death and the Intersection between Experimental Physiology and Medical Anthropology, 1934-1942, Making of the Humanities VII, University of Amsterdam (15.-17. November 2018), 16.11.2018.

"The Most Unaccoutable of Machinery: Towards a History of Knowing Brains in the Interwar Period", Gemeinsames Kolloquium für Medizingeschichte in der Schweiz, Universität Bern, 24.05.2018.

"Organisation und Homöostase. Der selbstregulative Körper im frühen 20. Jahrhundert", Forschungskolloquium Wissenschaftsforschung, ETH Zurich, 16.10.2017.

"Making the Brain Visible. The Peculiar History of Cinematic Knowledge in Brain Research, 1927-1949", BSHS Postgraduate Conference, Florence, 05.04.2017.

"The Birth of Clinical Medicine out of Primitive Medicine: Ethnological Influence in Erwin Heinz Ackerknecht's Historiography of Medicine, 1906-1988", Conference of the Society for the History of the Humanities, "The Making of the Humanities V", Johns Hopkins University, 05.10.2016.

Publikationen

1) Books

Das Jungfraujoch. Eine Geschichte der hochalpinen Forschungsstation 1922-1952. Zürich, 2022.

2) Papers

„Flop of Europe“. Hochalpine Ruinen, ungenutzte Infrastrukturen und das Genfer Observatorium auf dem Jungfraujoch, 1927-1960. Tbp in: Traverse (2023).

The European Perspective „Pandemics“. Co-authorship with Flurin Condrau. Tbp in: ISIS CB (2022).

Naturvergessenheit. Erinnerung an die verlorene Ganzheit des Menschen im 18. Jahrhundert. Tbp in: BodyPolitics - Zeitschrift für Körpergeschichte (2022).

"COVID-19 und seine Umwelt: Von einer Geschichte der Humanmedizin zu einer ökologischen Medizingeschichte?", in: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29, 2021: 203-211.

"Krieg und Frieden im vegetativen Nervensystem. Körpermodelle der experimentellen Physiologie im 20. Jahrhundert", in: Body Politics - Zeitschrift für Körpergeschichte 7 (2019): 97-121.

3) Chapters

Pandemie als "Stresstest" der Gesellschaft. Der historische Blick auf eine Krise. Gemeinsam mit Flurin Condrau. Erscheint in: Harald Tuckermann/Markus Schwaninger (Hrsg.). Wege aus der Covid-19-Krise. Anamnese, Diagnose und Design. Haupt Verlag Bern, 2022: 53-76.

"Gold für eine imaginäre trading zone. Die doppelte Vergabe des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin 1949", in: N. Hansson/D. Angetter (eds.), Noble Forschung? Nobelpreisgeschichten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Wien 2021: 47-65.

„Lokalisationstheorie in der Hirnforschung“, in: M. Krajewski/A. von Schöning/M. Wimmer (eds.), Enzyklopädie der Genauigkeit, Konstanz 2021: 264-273.

3) Reviews

Gisler, Monika: Zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. 75 Jahre Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Basel 2021. Tbp in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (2022).

Heggie, Vanessa: Higher and Colder. A History of Extreme Physiology and Exploration, Chicago, London 2019, in: Gesnerus. Swiss Journal of the History of Medicine and Sciences 77 (2020).

Schickore, Jutta: About Method. Experimenters, Snake Venom, and the History of Writing Scientifically, Chicago 2017, in: H-Soz-Kult, 09.07.2019.

Walch, Sonja: Triebe, Reize und Signale. Eugen Steinachs Physiologie der Sexualhormone. Vom biologischen Konzept zum Pharmapräparat, 1894–1938, Wien 2016, in: H-Soz-Kult, 21.09.2018.

Rees, Tobias: Plastic Reason. An Anthropology of Brain Science in Embryogenetic Terms. Oakland, California 2016, in: H-Soz-Kult, 19.02.2018.

Burger, Hermann: Lokalbericht, Zürich: Edition Voldemeer, 2016, in: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich 25 (2017), p. 183-184.

4) Other

Viele Stimmen sprechen mit. Gemeinsam mit Flurin Condrau. In: vsao Journal (Februar 2022): 24-25.

Medizinhistorischen Museen ist eine Renaissance zu wünschen. In: NZZ Online (12.11.2021).

100 Jahre Medical Humanities. Zum Jubiläum der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften (SGGMN). Gemeinsam mit Flurin Condrau. In: SAEZ 102 (2021): 1402-1406.

Über die deutsche Sprache in Medizin und Physiologie. Zum 140. Geburtstag des Physiologen und Nobelpreisträgers Walter Rudolf Hess. In: SAEZ 102 (2021): 1385-1387.

Was spielt sich hinter verschlossenen Türen ab? 90 Jahre hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch. In: Jungfrau Zeitung (14.09.2021): 30-31.

"Die Medizingeschichte braucht eine Denkpause", in: NZZ online (26.02.2021)

Conference proceedings: 38. Fortbildungsseminar des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart, "Gesundheit und Krankheit", Stuttgart 02.04.2019 - 05.04.201, in: H-Soz-Kult, 01.08.2019.

„Wie Bilder unser Bild vom Gehirn prägen“, interview with radio corax, 15.07.2019 (https://radiocorax.de/wie-bilder-unser-bild-vom-gehirn-praegen/)

"Vom Untergrund des Bewusstseins - Eine Reise ins Innere von Katzenhirnen", in: etü. HistorikerInnen-Zeitschrift, September 2016, p. 60-63.

“Beispiele zur Koordination somatomotorischer Funktionen.” Eine Filmdemonstration von Walter Rudolf Hess, 1943, in: Archiv für Medizingeschichte: Virtuelle Ausstellung

Konferenzorganisation

Konferenz  „Ontologien des Körpers. Neuvermessungen der Körpergeschichte der Neuzeit“, cooperation with Dr. Mirjam Janett, Universität Bern (25.11.—26.11.2022).

Masterclass Medienarbeit. Workshop with Barbara Lüthi, Universität Zürich (9. Juni 2022).

Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften (SGGMN), Universität Zürich (26. November 2021).

Workshop "Sensory and Emotional Experiences: Practices of Mind-Body Medicine in the 20th Century", University of Zurich, (28.09.2020-29.09.2020)

39. Fortbildungsseminar des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart, "Die Medizin und die Idealvorstellungen von Körper und Verhalten“, Vorbereitungsgruppe, (21.10.2020-23.10-2020)

Internationale Tagung "Wissen und Ganzheit. Das 18. Jahrhundert und sein Nachleben", Kooperation des Deutschen Seminars der Universität Zürich, der Professur für Literatur- und Kulturwissenschaften an der Universität Luzern und dem Lehrstuhl für Medizingeschichte der Universität Zürich (30.10.-1.11.2019)

 

Forschungsstipendien

2022 GRC UZH Short Grant für Masterclass Medienarbeit

2021 GRC UZH Short Grant für SGGMN-Tagung

March-May 2020: GRC Travel Grant for Research Stay at CHSTM, University of Manchester

2016-2020: Doc.CH-Scholarship of the SNF.

2019: GRC Short Grant for conference „Wissen und Ganzheit“

April-May 2018: GRC Travel Grant for Archival Research at the Francis A. Countway Library of Medicine, Harvard University.

2014-2015: Scholarship with Maintenance Bursary of CHoSTM, King's College London.

2011-2019: Scholar of the Swiss Study Foundation.

Mitgliedschaften

Schweizerische Gesellschaft für Geschichte

International Society for the History of the Neurosciences

Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik