Buchvernissage: Menschen korrigieren (30. November 2018)
Freitag, 30. November 2018, 19.00 Uhr
Casinotheater Winterthur Stadthausstrasse 119, 8400 Winterthur
Begrüssung: Beat Gnädinger, Staatsarchivar des Kantons Zürich
Einführung: Jacqueline Fehr, Regierungsrätin des Kantons Zürich, Vorsteherin der Direktion der Justiz und des Innern
Podiumsgespräch mit: Armin Meier, MarieLies Birchler, Jacqueline Fehr, Beat Gnädinger, Alix Heiniger Moderation: Verena Rothenbühler
Apéro
Beat Gnädinger, Verena Rothenbühler (Hg.): Menschen korrigieren. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen im Kanton Zürich bis 1981, Zürich 2018
Limk zum Buch
Weitere News
- Upcoming Joint Research Colloquium: History of Medicine and History of the Anthropocene
- Workshop: Nutztiere im Anthropozän. Der Stall als Labor für One Health (16.02.2022)
- Wonder Foods: New book by Lisa Haushofer
- Das Jungfraujoch. Eine Geschichte der hochalpinen Forschungsstation Jungfraujoch 1922-1952: neues Buch von Leander Diener
- Artikel im Online-Magazin "Das Lamm" von Sarah Scheidmantel: "For beauty and for work: der Vibrator macht's möglich"
- Konferenz: "Ontologien des Körpers. Neuvermessungen der Körpergeschichte der Neuzeit"
- Leander Diener mit Gastvortrag für die internationale Stiftung der hochalpinen Forschungsstation Jungfraujoch
- New collaborative research colloquium ‘History of Science, Medicine, and the Anthropocene’
- UZH Doc.Mobility fellowship for Manuel Merkofer
- Vortrag von Manuel Merkofer am AAHM-Meeting in Saratoga Springs
- Neues SNF-Forschungsprojekt: "Nutztiere im Anthropozän. Der Stall als Labor für One Health"
- Forschungskolloquium Medizingeschichte FS22
- Vergrösserung der virtuellen Fotoausstellung des Archivs für Medizingeschichte
- Interview im UZH Magazin mit Flurin Condrau
- Flurin Condrau bei 3sat zum Resümee der Schweizer Impfwoche
- NZZ-Interview mit Flurin Condrau zur Geschichte der Impfkritik
- Forschungskolloquium für Medizingeschichte im Herbstsemester 2021
- SRF Club mit Flurin Condrau
- Flurin Condrau im SRF-Tagesgespräch zu Vertrauen in der Medizin
- Sarah Scheidmantel diskutiert im Rahmen des Zürcher Filmfestivals
- Vortrag von Martina Sochin-D’Elia zum Thema Fehlgeburt
- Rendez-vous und Podiumsdiskussion mit Sarah Scheidmantel in Bern
- Podiumsdiskussion zum Thema "Bodies: Between legends and medicine" mit Sarah Scheidmantel
- Neue Interviews mit Flurin Condrau zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik in der Coronapandemie
- Vor 100 Jahren brachen in Zürich die Pocken aus. Ausstellung und Beiträge der HBZ
- NZZ-Artikel von Leander Diener zur Rolle der Medizingeschichte in der Coronakrise
- Neues Forum für Bücher aus Wissens-, Umwelt- und Medizingeschichte
- Programm Forschungskolloquium Medizingeschichte
- Buchbesprechungen von "LSD auf dem Land. Produktion und kollektive Wirkung psychotroper Stoffe"
- SRF-Club zu Corona-Impfungen
- Vibration und Mythos: Artikel in der ZEIT von Sarah Scheidmantel
- Flurin Condrau im Tagesgespräch bei SRF: "Die Geschichte ist kein Medikamentenschrank"
- Newsbeiträge zur historischen Einordnung der Impfkritik mit Flurin Condrau
- "Accounting for health": Neuer Sammelband von Oliver Falk erschienen
- Vortrag von Mirjam Janett an der American Association for the History of Medicine Conference
- Interview mit Flurin Condrau zur Geschichte des Impfens
- Flurin Condrau erneut bei SRF-Club und Beiträge in weiteren Medien
- Aktualisiertes Programm Forschungskolloquium für Medizingeschichte
- "Aus erster Hand": neues Buch von Mirjam Janett erschienen
- Interview zu früheren Pandemien und zur Coronakrise in der Schweiz
- COVID-19 Webinar mit Flurin Condrau
- Update: Workshop "Sensory and Emotional Experiences: Pracitices of Mind-Body Medicine in the 20th Century" is taking place from 28th to 29th September
- Forschungskolloquium Medizingeschichte HS2020 findet online statt
- Videobeitrag zum 50. Geburtstag der Society for the Social History of Medicine mit Flurin Condrau
- Flurin Condrau bei SRF Puls zur Entwicklung der Stimme der Patient*innen
- Neues Drittmittelprojekt bewilligt: "Antibiotika als Heil- und Futtermittel
- SRF-Club "Corona-müde" mit Flurin Condrau
- "LSD auf dem Land": Neues Buch von Beat Bächi
- "Komm, lass uns spielen" und "das Märchen von den guten Händen": Beitrag in der Frankfurter Sonntagszeitung
- Co-Editor von Social History of Medicine
- "Pandemien prägen Schweizer Geschichte": Artikel in "Die Volkswirtschaft"
- Interview mit Le Temps über Pandemien
- SRF "Puls"-Beitrag mit Prof. Condrau
- Medizinhistorische Beiträge im "Kulturplatz" und der Zeitschrift "Work"
- Beiträge von Prof. Condrau bei SRF "Echo der Zeit" und Radiotelevisiun Svizra Rumantscha
- Forschungskolloquium Medizingeschichte: Aktualisierungen
- Forschungskolloquium Medizingeschichte als Videokonferenz
- Mehrere Radiointerviews mit Prof. Condrau bei SRF
- Artikel von Frédéric Vagneron in "Libération" zu COVID-19
- Fernsehinterview mit Mark Honigsbaum zu COVID-19
- Workshop "Sensory and Emotional Experiences: Pracitices of Mind-Body Medicine in the 20th Century"
- Corona - Das Weltvirus. Prof. Flurin Condrau bei SRF "Club"
- Ausstellung Careum "Year of the Nurse and the Midwife"
- Neue Termine Forschungskolloquium Frühjahressemester 2020
- Neuzugang Archiv: Geschichte der Anästhesie – Notfallmedizin – Rega
- Call for Papers Workshop «Produktion von Gesundheit und Krankheit im Stall, 1930-1980» (April, 2020)
- Abschlussvortrag von Flurin Condrau an der Nachwuchstagung der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Vortrag zur Wiederentdeckung des Patienten seit den 1970er Jahren von Flurin Condrau bei Workshop von SAGS/SAMW
- Internationale Tagung "Wissen und Ganzheit. Das 18. Jahrhundert und sein Nachleben", Mittwoch, 30.10. bis Freitag, 1.11.
- "Bade, trinke, atme!" – Ausstellung in der Hauptbibliothek zu Schweizer Kurorten
- European Association for the History of Medicine and Health Conference „Sense and Nonsense“, Birmingham, 27th-30th August 2019
- Forschungskolloquium Medizingeschichte HS 2019
- Pilotprojekt zur Aufarbeitung von Medikamententests
- Ausschreibung: Assistentin/Assistent (1x Doc, 1x Postdoc) Medizingeschichte, Universität Zürich
- Sicherung einer einmaligen Quelle durch den Lehrstuhl Medizingeschichte
- "Intersexualität unter der medizinhistorischen Lupe" (Interview, Lokalinfo, 30.01.2019)
- The Man Who Crucified Himself. Readings of a Medical Case in Nineteenth-Century Europe by Maria Böhmer (Book Release)
- Frédéric Vagneron on the Centenary of the Spanish Influenza (France Culture, 23.10.2018)
- Andrea Althaus: Vom Glück in der Schweiz? (Buchrezension)
- Vom Heft zum E-Journal: Eine Ausstellung zur Geschichte der medizinischen Zeitschriften
- Forschungskolloquium Medizingeschichte HS 2018
- "Mad Scientists" im Film und die Grenzen der Medizin. (Ingolstadt, 12.09.2018)
- Viagra und andere medizinische Zufallstreffer (SRF 1, Treffpunkt)
- Podcast - Oliver Falk: "Selbsttherapie von Diabetes"
- 50 Jahre Contergan-Skandal
- Gemeinsames Kolloquium für Medizingeschichte in der Schweiz (Bern, 24.05.2018)
- Archivierung digitaler Nachlässe (20.04.2018)
- Sexual Choices and Reproductive Politics in East and West German Sex Education during the 1960s (Belfast, 6.4.2018)
- Forschungskolloquium Frühjahrssemester 2018
- Marion Hulverscheidt Visiting Scholar at Brocher Foundation
- Das Forschungskolloquium im HS 2017
- "VETS, ONE HEALTH AND ANTIMICROBIAL RESISTANCE IN THE PAST AND THE PRESENT" (London, 29-30.06.2017)
- Die Qual der Wahl. Film und Sexualaufklärung zwischen Selbstbestimmung und Risikomanagement im Zeitalter der "Sexuellen Revolution" (Leipzig 13.-14.7.2017)
- Medical Humanities Congress (Strasbourg, 22.-24. Juni 2017)
- Wissenschaftliche Assistentin/Assistent für Medizingeschichte (befristet)
- Workshop: The Emergence and Dissolution of (Medical) Knowledge Uncertainty and Openness (31 May 2017)
- Flurin Condrau's Research Tour in the USA
- "Making the Brain Visible" (Firenze, 5-7.04.2017)
- Counting Influenza. Statistical Practices and Controversies during Influenza Epidemics in France (Bern, 28.03.2017)
- Trinationale Medizinethnologie Konferenz « transfigurationen. medizin macht gesellschaft macht medizin » (Basel, 17.-18-2.2017)
- Neues Kolloquium im FS 2017 am Historischen Seminar der UZH
- Séminaire de recherche en histoire et études sociales de la médecine et des sciences du vivant (Lausanne, 20.02.2017)
- Eine TV-Serie unter die Lupe genommen: The Knick (Soderbergh, 2014)
- Tuberculosis, DOTS and the Government of Health: From international to global, 1970 to 2015 (ERC Project Conference)
- Janina Kehr elected liaison officer for the Medical Anthropology Network (EASA)
- Nicht verpassen: Spezial-FoKo mit Filmvorführung am 07.12.2016
- Therapeutic Revolutions (Book Release)
- Medizin und öffentliche Gesundheit. Konzepte, Akteure, Spannungsfelder (Conference)
- Wissen und Objekte. Materielle Kulturen in den Medical Humanities. (Conference & Workshop)
- The Making of the Humanities V (Conference)
- Techniques, Technologies and Materialities of Epidemic Control
- Past, Present and Future of Hospital Infections (Conference)
- Archiv für Medizingeschichte: Virtuelle Ausstellung
- SNF-Förderung für Dissertation zu Walter Rudolf Hess
- Messianic Medicine. Somatosphere Article by Janina Kehr
- Henry-E.-Sigerist-Preis 2016
- "Making Microbes Complex" Workshop
- "La pellagra e la mania pellagrosa" Conference
- Call for Papers für die Konferenz „Transfigurationen: medizin macht gesellschaft macht medizin“ (deadline 5. september 2016)
- "Accidents and the State in the 20th Century" Workshop
- "After the End of Disease" Conference
- Wir gratulieren
- New Article by Janina Kehr in Medical Anthropology
- SFHM-Auszeichnung
- 75 Jahre Penicillin-Therapie
- Das Forschungskolloquium im FS 2016
- Medical Humanities: "The Knick"
- Zwischen Disziplinen und Genres: Die Zirkulation eines medizinischen Fallberichts im Europa des 19. Jahrhunderts
- Quand une épidémie en cache une autre: la pandémie d’influenza de 1889-1890 avant la grippe «espagnole»
- Tagungsbericht: Was ist Medizin? Perspektiven aus den Medical Humanities
- 7.12.2015: Lab Coats in Hollywood: Scientists' Impact on Cinema – Cinema's Influence on Science
- Erwin W. Straus' struggle with the problems of psychopathology of time
- Perspektivwechsel! Medizingeschichte als Migrationsgeschichte – die Ärzteschaft türkischer Herkunft in (West-)Deutschland seit 1961
- Neue Formen der Verwandtschaft? Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie im Wandel
- Workshop: Was ist Medizin? Perspektiven aus den Medical Humanities
- Medizingeschichte am Radio
- Das Forschungskolloquium im Herbst 2015
- Lehrstuhl an neuer Adresse
- Kinder im Klosterheim - Die Anstalt St. Iddazell Fischingen 1879-1978
- Lichtfetischismus an den Zürcher Wissenschaftstagen
- Pilotstudie zum Umgang mit Intersexuellen am Kinderspital Zürich
- New article on TB/HIV co-infection by Janina Kehr featured in Medicine, Anthropology, Theory
- Niklaus Ingold über das gesunde Licht der Moderne
- Ein Gespräch über die Funktionen von Status und Vertrauen in der Medizin
- Gesundheit am Arbeitsplatz
- Medicine and the Digital Revolution
- Historical Epidemiology and Contemporary Disease Challenges
- Janina Kehr blogs on Ebola Protests in Austerity Spain
- Ringvorlesung zu Medizin im Ersten Weltkrieg
- Ruf an die University of California Berkeley - wir gratulieren!
- Neues Zentrum für Medical Humanities
- Collaboration with the Department of Social Sciences, Health and Medicine at King’s College London
- TB/HIV-Symposium
- Knowledge exchange with the School of Anthropology, History and Social Medicine at the University of California
- TB/HIV: Distinct Histories, Entangled Futures – Symposium at the Fondation Brocher Geneva
- Gefühle "lesen" - Call for Papers
- Semesterpreis für Seminararbeit zu “paradoxen Hengsten”
- MHIZ-Forschungskolloquium auf ETH-Multimedia-Portal
- Das MHIZ zeigt: United in Anger. A History of ACT UP (E/d)
- Regulating the 1918–19 Pandemic: Flu, Stoicism and the Northcliffe Press
- Psychoses of influenza at fin-de-siècle
- Sandra Eder forscht am Max-Planck-Institut
- The Politics of Empathy
- Konferenz-Beiträge in geraffter Form
- Janina Kehr zur Dr. phil. promoviert
- Margret Curti - die rechte Hand von Erwin H. Ackerknecht ist tot (1918 -2012)
- Viola Balz forscht am MHIZ über das Selbst als Risiko
- Traverse-Themenheft zu Krisen in Gesundheits- und Pflegeberufen
- Prof. David Armstrong spricht über "researching infectious diseases"
- "Doubting Sex": Öffentlicher Vortrag von Geertje Mak
- Geertje Mak diskutiert über ihr neues Buch "Doubting Sex"
- Briefe aus dem nationalsozialistischen Wien - eine Lesung
- Workshop mit Marta Hanson zur Visualisierung von Krankheiten
- Internationale Konferenz zur "Therapeutic Revolution" im 20. Jahrhundert: Call for Papers publiziert
- Sonderausstellung "Who Cares?" eröffnet
- Die Zeitschrift JAMA ist neu online verfügbar
- Vier neue Mitarbeiter
- Posterausstellung Medizingeschichte
- Flurin Condrau: Neuer Direktor
- Antrittsvorlesung!