Klinikalltag und Universität
Dokumentationen
Aus den Nachlässen von Kliniken und Universitäten stammen Bilder mit dokumentarischer Intention. Die Fotos sollten ein Idealbild wiedergeben. Ein ungewöhnlich frühes Bild des Seziersaales zeigt Grösse, Anzahl der Arbeitsplätze, Beleuchtung und Beschaffenheit der Arbeitsplätze, Arbeitskleidung der Studenten sowie sezierte Tiere ganz. Von einer Leiche sind aber nur Teile zu sehen.
Anlässlich seines 10-jährigen Berufsjubiläums erhielt der Leiter der Frauenklinik Max Walthard (1867-1933) ein Fotoalbum mit Porträts und „Alltagsdarstellungen“, wie das soeben beschriebene, aus der Klinik von seinen Mitarbeitern.
Ein Mitarbeiter an der neurochirurgischen Abteilung des Zürcher Universitätsspitals dokumentierte Anlässe, Labor, OP und histologische Präparate mit der Kamera. Das Foto des berühmten Neurochirurgen Hugo Krayenbühl im OP zeigt eine ideale Arbeitsanordnung. Das Foto hing nachweislich lange Jahre gerahmt in der Klinik.
-
- Seziersaal Universität Zürich, o. D. ca. 1882.
- Beschreibung: S/w Abzug auf Karton, neu abfotografiert, s/w Abzug, ca. 1960. Quellennachweis: AfM BSf 25.04.03.
- Karl Gehry, Heil– und Pflegeanstalt Rheinau, Patienten und Pflegepersonal beim Bettenlüften, o. D. ca. 1920.
- Beschreibung: Aus dem Nachlass von Karl Gehry (1881-1962), s/w Abzug in Fotoalbum, 8 x 10.3 cm. Quellennachweis AfM PN 295.02.01:15.
-
Gynäkologischer Stuhl in der Universitätsfrauenklinik Zürich, 1930.
- Beschreibung: Beschreibung: Aus dem Nachlass von Max Walthard (1867-1933), anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von der Universitätsfrauenklinik, s/w Abzug in Fotoalbum, 21.5 x 17 cm. Quellennachweis: AfM PN 165.02.02_xx.
-
Blutgruppenbestimmung vor der OP, o. D. ca. 1940.
Beschreibung: Aus dem Nachlass von Otto Maurice Schürch (1897–1950), Chirurg, s/w Glasdia positiv, in Kästen für Vorträge, 11.8 x 8.8 cm. Quellennachweis: AfM 141 Dias 12 „Blutgruppenbestimmung“.