Fotografie als Teil der Experimentalanordnung
Die Fotografie ermöglichte es, Dinge zu sehen, die ohne sie nicht oder schwerer erkennbar sind. Sie fixiert auch Ergebnisse und machte sie publizierbar. Mikroskopische Fotografien und Röntgenbilder sind hier eine der Medizin eigene und wirkungsmächtige Technologie. Im AfM befindet sich eine grosse Anzahl an Röntgenfotografien. Die grösste Anwendung fand die Technologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Chirurgie und der Lungenheilkunde. Ein grosser Bestand zum Thema Chirurgie im AfM ist der Nachlass von Otto Maurice Schürch (1896–1951), Chirurg in Winterthur und Basel. Er war ein Pionier auf dem Gebiet der Nagelung von Brüchen. Als Lehrstuhlinhaber für Chirurgie in Basel forschte er auch über Krebs, Knochenchirurgie und Blutransfusionen und dokumentierte dies in einer umfangreichen Sammlung. Laborfotos dokumentierten Versuchsanordnungen und Ergebnisse von Experimenten. Aus dem physiologischen Institut der Universität Zürich stammt der umfangreiche Forschungsnachlass des Nobelpreisträgers Walter Rudolf Hess (1881–1973). Für seine Hirnforschung führte Hess Tierversuche durch, die er akribisch dokumentierte. Ausgewählte Fotografien fanden Eingang in seine Publikationen.
-
- Nachlass Otto Maurice Schürch (1896–1951), Chirurg, Nagelung beider Beine, Patientin am Kantonsspital Winterthur, 01.12.1944.
- Beschreibung: Unbekannt, s/w Abzug eines Fotos eines Röntgenbildes, 18 x 13 cm. Quellennachweis: AfM PN 141.01.40142.
- Röntgeninstitut A. Rzewuski Davos-Platz: Röntgenfoto weiblicher Oberkörper, 14.02.1914.
- Beschreibung: Magen mit Kontrastmittel und röntgendichtem Quadrat (nicht erkennbar ob äusserlich oder innerlich), s/w Abzug stark verbräunt mit Signatur-Stempel, mit Tinte seitenverkehrt: "Frau D Schaaler 14. III 14.", 30 x 30 cm. Alexander Rzewuski ist der erste Röntgenfotograf der Schweiz. Ab 1896 machte er mit einem selbst entwickelten Apparat zur Röntgenfotografie Werbung bei den Ärzten in Davos mit Vorführungen seines Röntgenapparates (Ansicht auf dem Fluoreszenzschirm) und anschliessendem Foto. Quellennachweis: AfM DS-12-4.